In der Weihnachtszeit produzieren wir oft mehr Abfall als zu jeder anderen Jahreszeit. Geschenke, Verpackungen und Familienessen hinterlassen Spuren, die wir meist gedankenlos in der Abfalltonne entsorgen. Doch ist es wirklich so einfach?
Gerade während der Feiertage fallen Unmengen an Abfall an, von Geschenkpapier über Plastikverpackungen bis hin zu Essensresten. Ohne eine durchdachte Entsorgung und Wiederverwertung würden wir schnell in Abfallbergen versinken.
Abfall ist ein ständiger Begleiter in unserem Leben – und zur Weihnachtszeit ist er besonders präsent. Doch was genau ist Abfall, wann wird etwas zu Abfall und was passiert damit? Wie entsorgt man Christbäume, Christbaumschmuck und Geschenkpapier richtig? Hier geben wir einen umfassenden Überblick über das Thema Abfall und die verschiedenen Abfallarten.
Abfälle lassen sich aufgrund ihrer stofflichen Eigenschaften einteilen: z. B. Papier, Glas, biogene/organische Abfälle, Kunststoffe, Metalle etc.
Um die manchmal komplexe Abfallwelt zu verstehen, geben wir einen kurzen Überblick der Abfallarten anhand der Abfälle, die zu Hause abgeholt bzw. entsorgt werden und denen, die zu einer Sammelinseln bzw. in das ASZ (=Altstoffsammelzentrum) / WSZ (=Wertstoffzentrum) gebracht werden.
Schwarze Tonne
kg Restmüll pro Einwohner
In den Restmüll gehören alle Reste, die übrig bleiben, wenn vorher genau und richtig getrennt wurde.
In den Restmüll gehören z. B. Asche und Zigarettenabfälle, benutzte Taschentücher und Küchenrollen, kaputte Trinkgläser und Prozellangeschirr, benutze Hygieneartikel wie Tampons, Binden, Kassenbons etc..
Auch Christbaumschmuck, wie Lametta oder kaputte Christbaumkugeln, werden im Restmüll entsorgt.
ℹ️ Vermeidungstipp:
Statt Einwegbechern beim morgendlichen Kaffee einfach einen wiederverwendbaren Becher benutzen – spart Abfall und hilft der Umwelt!
Rote Tonne
Tonnen Altpapier im Jahr 2022
In die Altpapiertonne gehören Zeitungen, Kartons und andere Papierprodukte bzw. -verpackungen.
Achtung: Generell können Essens- und Pizzakartons im Altpapier entsorgt werden. Ausnahme: Ist z.B. der Pizzakarton mit Öl, Fettflecken und Essensresten versehen, sollte der Karton im Restmüll landen.
ℹ️ Vermeidungstipp:
Altpapier ist der wichtigste Rohstoff in der Papiererzeugung. Wir empfehlen auf Kataloge und Abos in Papierform zu verzichten und vermehrt die Online-Varianten zu nutzen. Außerdem kann die Rückseite von Papieren als Notiz- oder Einkaufszettel genutzt werden. Kaffeeliebhaberinnen und -liebhaber raten wird auf wiederverwendbare Coffee-to-go-Becher zu setzen.
Achtung: Geschenkpapier mit Beschichtung oder Hochglanz-Papier gehört NICHT ins Altpapier - sondern in den Restmüll.
Braune Tonne
kg genießbare Lebensmittel pro Person pro Jahr landen im Müll
Zu biogenen Abfälle gehören beispielweise Obst- und Gemüseabfälle, Kaffee- und Teesud, Essensreste und verdorbene Lebensmittel (ohne Verpackung).
Als Alternative bzw. Ergänzung zur Biotonne ist auch eine sachgemäße Heimkompostierung zulässig.
Achtung: Christbäume werden nicht über den Bioabfall entsorgt! Die Entsorgung der Bäume wird in NÖ Gemeinden unterschiedlich gehandhabt. Es gibt entweder Sammelplätze, an denen die Christbäume abgegeben werden können, oder der Baum wird von Mitarbeitern der Gemeinde oder des Verbandes von zuhause abgeholt.
ℹ️ Vermeidungstipp:
Jede Österreicherin und jeder Österreicherin wirft jährlich 19 kg Lebensmittel weg. Das ist vergleichbar mit einer Menge von rund 380 Semmeln und einem Geldwert von über 300 Euro pro Kopf und Jahr. (Quelle BMK). Abfallvermeidung beginnt beim Einkauf – ein Einkaufszettel hilft, Spontan- und Mehreinkäufe zu vermeiden.
Tipp: Nicht hungrig einkaufen gehen, um unnötige Käufe zu vermeiden.
Gelber Sack / Gelbe Tonne
Tonnen Material mehr wurden bereits ein Jahr nach der Umstellung in Niederösterreich gesammelt, was einer Steigerung von rund 23% entspricht.
Alle Verpackungen, außer Glas und Papier, gehören in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne. Seit der Umstellung 2023 gibt es in Niederösterreich eine einheitliche Mischsammlung für Plastik- und Metallverpackungen.
Den größten Teil nehmen dabei Verpackungen aus Kunststoff wie Gemüseschalen, Plastikfolien, Aufstrichbecher etc. ein. Dazu kommen Getränke- und Milchverpackungen, Chipssackerl und Kaffeebeutel sowie Ähnliches.
ℹ️ Vermeidungstipp:
PET-Flaschen haben zwar eine hohe Recyclingfähigkeit, jedoch können speziell diese mit einer Mehrwegflasche einfach und umweltfreundlich ersetzt werden. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Verpackungsabfall.
Bei Getränkedosen kann vermehrt auf Glasflaschen bzw. Mehrwegflaschen gesetzt werden. Als Alternative zur Alufolie bieten sich (Bienen-)Wachspapiere und Frischhaltedosen an.
Grün- und Weißglas Container
aller Glasverpackungen, die in Österreich hergestellt werden, bestehen aus Altglas
Diese Container sind sowohl an Sammelinseln als auch beim ASZ/WSZ zu finden. In die Altglascontainer kommen sämtliche Glasverpackungen wie beispielweise Weinflaschen, Konservengläser, Bierflaschen, Glaskorken und Parfumfläschchen.
ℹ️ Vermeidungstipp:
Mehrweg lohnt sich und bewahrt den Geschmack. Glasflaschen erhalten die Energie, den Geschmack und die Reinheit eines Getränks.
NÖLI
Haushalts-NÖLI
Unter Altspeiseöl und -fett wird gebrauchtes Öl und Fett von beispielsweise Braten und Frittieren verstanden. Altspeiseöle können auch Öle aus eingelegten Konserven sein.
Altspeiseöl und -fett, das in Haushalten und gastronomischen Betrieben anfallen, können durch den den kleinen gelben Kübel namens NÖLI (bzw. Gastro-NÖLI) effektiv gesammelt und recycelt werden. Dies trägt zur Reduzierung von Umweltschäden bei und fördert die Herstellung von Biodiesel.
NÖLI macht’s möglich: Aus 1 Liter Speiseöl wird ca. 1 Liter Biodiesel.
ℹ️ Vermeidungstipp:
Ein wertvoller Vermeidungstipp ist die Wiederverwendung von Öl aus eingelegtem Gemüse. Anstatt dieses Öl zu entsorgen, kann es als Salatdressing oder zum Anbraten verwendet werden. Dies reduziert die Menge an Altspeiseöl und verleiht den Gerichten zusätzlichen Geschmack.
kg Gerätebatterien 2023
Batterien unterschiedlichster Art dürfen keinesfalls im Restmüll entsorgt werden. Batterien können im Einzelhandel, überall wo sie auch verkauft werden können, im Kassabereich abgegeben werden. Auch bei allen ASZ/WSZ gibt es eine Batteriensammlung.
kg Elektro-Kleingeräte 2023
Kleine und große Elektrogeräte wie Handys, elektronische Zahnbürste und E-Zigaretten enthalten wertvolle Rohstoffe, die sich zum Recycling eignen. Diese können an allen ASZ/WSZ abgegeben werden.
ℹ️ Vermeidungstipp:
Kennen Sie bereits den Reparaturführer? Unter dem Motto „Reparieren statt wegwerfen“ können sich Anbieterinnen und Anbieter von Reparaturdienstleistungen auf einem Online-Portal präsentieren.
Informationen finden Sie unter www.reparaturfuehrer.at.
kg/EW Problemstoffe
Problemstoffe sind gefährliche Abfälle, die typischerweise in privaten Haushalten anfallen. Zu diesen gehören z. B. Altmedikamente, Motoröle, Farben und Lacke. Diese können an Problemstoffsammelstellen abgegeben werden.
ℹ️ Vermeidungstipp:
Um die Menge an Problemstoffen zu reduzieren, ist es hilfreich, Produkte zu bevorzugen, die weniger gefährliche Inhaltsstoffe enthalten oder auf problematische Substanzen ganz zu verzichten.
Beim Kauf von Farben, Reinigungsmitteln und anderen Chemikalien auf umweltfreundliche Alternativen achten.
Reparaturen von Geräten und die Verwendung wiederaufladbarer Batterien können ebenfalls dazu beitragen, die Menge an Problemstoffen zu verringern.
Auch in der Art, wie wir Müll in Niederösterreich sammeln, tut sich zurzeit etwas. Zukünftig sollten Plastikflaschen und Alu-Dosen wenn möglich nicht mehr im Gelben Sack landen.
Denn ab dem 1. Januar 2025 führt Österreich ein Pfandsystem für Einweggetränkeverpackungen ein. Ein solches System hat sich in anderen EU-Mitgliedsstatten bereits als erfolgreiche Maßnahme bewährt, um wertvolle Rohstoffe im Kreislauf zu halten. Ein Pfand von 25 Cent auf Plastikflaschen und Getränkedosen soll nicht nur die Umweltverschmutzung reduzieren, sondern auch hochwertiges Recycling fördern.
Für die Pfandrückgabe muss die Verpackung folgende Kriterien erfüllen:
Falls die Verpackung diese Kriterien nicht erfüllt, entsorgen Sie die Verpackung bitte in der nächsten Gelben Tonne oder im Gelben Sack.
Zentrale Eckpunkte zum Pfandsystem
Wenn man vor den Müllcontainern steht und überlegt wo jetzt das Taschentuch, der alte Christbaumschmuck oder die Reste des Weihnachtsessen hingehören, stellt manch einer die Frage: Warum überhaupt das Ganze? Was bringt uns Mülltrennung und Recyclen überhaupt?
Diese Frage ist schnell beantwortet: Mülltrennung ist entscheidend für den Umweltschutz, da sie hilft, natürliche Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu entlasten. Durch korrektes Trennen von Materialien wie Papier, Glas, Plastik und Metall können diese recycelt und wiederverwendet werden, wodurch der Bedarf an neuen Rohstoffen sinkt und Energie gespart wird – etwa beim Recycling von Aluminium, das 95 % weniger Energie benötigt als die Herstellung von Neuem.
Das Ziel der Mülltrennung ist es also, möglichst viele Materialien recyceln zu können, um der Umwelt zu helfen. Recycling funktioniert nur, wenn Verpackungen nach Materialart getrennt entsorgt werden, damit sie richtig verwertet werden können.
Zudem reduziert Mülltrennung den Abfall auf Deponien, die schädliche Gase wie Methan freisetzen, die zum Klimawandel beitragen. Recycling hilft, diese Umweltbelastung zu vermeiden. Falsch entsorgter Müll, wie Plastik, gefährdet zudem Tiere und Pflanzen, insbesondere in den Ozeanen, wo er nur langsam abgebaut wird.
Fehlwürfe, wie Restmüll in der Gelben Tonne, im Gelben Sack, in der Papiertonne oder in der Glassammlung, erschweren den Sortierprozess erheblich und können das Recycling unmöglich machen. Deshalb beginnt erfolgreiches Recycling schon zuhause mit der richtigen Mülltrennung.
Verlust wertvoller Ressourcen
Wertvolle recyclebare Materialien wie Kunststoffe, Metalle und Papier gehen verloren, wenn sie im Restmüll landen, was den Bedarf an neuen Rohstoffen erhöht.
Erhöhter Aufwand und Kosten
Unsachgemäße Trennung erfordert zusätzlichen Aufwand und höhere Kosten für die Sortierung durch Abfallentsorgungsunternehmen. Diese Kosten werden häufig an die Bürgerinnen und Bürger weitergegeben.
Umweltbelastung
Fehlende Trennung führt dazu, dass recyclebare Materialien auf Deponien landen oder verbrannt werden, was die Umweltverschmutzung und den CO2-Ausstoß erhöht.
Beeinträchtigung des Recyclingprozesses
Falsch sortierter Abfall kann den Recyclingprozess stören und die Effektivität von Recyclinganlagen verringern, z. B. durch Verschmutzung von Papierfasern oder Beschädigung anderer Materialien.
Potenzielle Strafen und Bußgelder
Kommunen können Bußgelder verhängen, wenn Abfall nicht korrekt getrennt wird. Wiederholte Verstöße können zu höheren Strafen führen.
Gesundheitliche Risiken
Gefährliche Abfälle, die nicht richtig entsorgt werden, können gesundheitliche Risiken verursachen, wie Vergiftungen oder Verletzungen durch Chemikalien und Batterien.
Richtig Trennen leicht gemacht
Wie wir bereits wissen, trägt jeder Einzelne durch richtiges und sortenreines Trennen und Sammeln von Abfällen zur Ressourcenschonung und zum Umweltschutz bei. Das Trenn-ABC kann dabei helfen.
Unser Trenn-ABC macht es einfach, den richtigen Entsorgungsweg zu finden, da die Entsorgung regional unterschiedlich ist. Das Trenn-ABC hilft dabei, für die jeweilige Gemeinde den richtigen Entsorgungsweg darzustellen. Bei Unklarheiten der Entsorgung können die regionalen Abfallverbände kontaktiert werden.
⬇️ zum Ausprobieren auf der eingebetteten Seite nachunten scrollen
Die Arten von Müll sind nun klar und der Abfall wurde auch ordnungsgemäß entsorgt - wie geht es jetzt für den Müll weiter?
Die Behandlung von Abfall ist ein komplexer Prozess, der mehrere Schritte umfasst, um sicherzustellen, dass der Abfall umweltfreundlich und effizient behandelt wird.
Die Schritte beinhalten:
(zum Anzeigen auf den Pfeil klicken)
Es gibt viele Mythen rund um das Thema Abfall, die sich hartnäckig halten. Hier werden die häufigsten Irrtümer aufgeklärt und die wahren Hintergründe erklärt.
„Glasverpackungen werden gemeinsam im LKW gesammelt“
❌ Falsch! Die konsequente Trennung von Weiß- und Buntglas ist essenziell für das Recycling.
✅ Faktencheck: Entsorgungsunternehmen von Glasverpackungen verfügen über LKWs mit zwei Kammern, eine für Weiß- und eine für Buntglas.
ℹ️ Bereits eine Kleinmenge an farbigem Glas im Weißglascontainer kann dazu führen, dass die Charge nicht für das Recycling verwendet werden kann.
„Mülltrennung ist nicht wichtig“
❌ Falsch! Abfalltrennung schont Umwelt und den Geldbeutel
✅ Faktencheck: Mit Wertstoffen werden Erlöse erzielt, für die Entsorgung von Restmüll entstehen Kosten.
ℹ️ Jeder falsch entsorgte Abfallstoff sorgt für zusätzliche Kosten, die dann alle Bürgerinnen und Bürger zu tragen haben.
„Die Sammlung von Kunststoff – und Metallverpackungen im Gelben war ein Rückschritt“
❌ Falsch! Seit Umstellung auf eine einheitliche Verpackungssammlung konnten Rücklaufquoten enorm gesteigert werden!
✅ Faktencheck: Höhere Rücklaufquoten sind entscheidend für ein funktionierende Recycling.
ℹ️ Dank moderner Sortiertechniken können Abfälle nun nach verschiedenen Eigenschaften wie Form, Gewicht, Magnetismus und Optik getrennt werden.
„Fehlwürfe im Restmüll wie kleine Batterien sind egal.“
❌ Falsch! Batterien und Akkus bergen ein Potenzial für Brände und Explosionen!
✅ Faktencheck: Falsch entsorgte Lithium-Batterien führen vermehrt zu Bränden.
ℹ️ Neben ihrem Gefahrenpotenzial enthalten Elektro(klein)geräte viele wertvolle Materialien, die gut recycelbar sind. Aus diesen Gründen sollten elektronische Geräte immer bei Altstoffsammelzentren (ASZ) oder Wertstoffzentren (WSZ) abgegeben werden. Kleinere Batterien können zudem auch im Handel zurückgegeben werden.
Wir haben bis jetzt klar gemacht, wieso und wie man richtig Müll trennt – doch die beste Art, mit Müll umzugehen, ist, ihn zu vermeiden oder wiederzuverwenden. Aus genau diesem Grund haben die NÖ Umweltverbände und das Land Niederösterreich sogutwieneu.at – eine Online-Plattform für Verkaufen, Tauschen und Verschenken – ins Leben gerufen.
Entdecken Sie die einfache und schnelle Möglichkeit, Ihre gebrauchten Schätze zu verkaufen oder zu tauschen. Besonders in der Nachweihnachtszeit gibt es viele einwandfreie, "alte" Gegenstände, die man nicht mehr braucht. Egal ob alter Weihnachtsschmuck, das ersetzte Smartphone oder ungewollte Geschenke – auf unserer Website findet alles, was nach den Feiertagen bei Ihnen keinen Platz mehr hat, aber noch gut in Schuss ist, ein neues zu Hause. So vermeiden Sie unnötigen Abfall, tun der Umwelt etwas Gutes und ersparen sich oftmals teure Neuanschaffungen.
Ganz nach dem Motto: “Wiederverwenden statt Verschwenden”, setzen wir mit dieser Plattform auf einen regionalen (niederösterreichweiten) Austausch von Dingen.
egal ob Bücher, ...
Deko, ...
Geschirr, ...
Spielachen, ...
Kleidung, ...
oder Möbel, ... hier findet jeder etwas.
Wenn alte Möbel, Elektrogeräte oder andere Sachen keinen Platz mehr zu Hause haben, dann stellt sich die Frage: wohin damit? Zum Wegwerfen zu schade, vielleicht findet die Sache bei jemandem Verwendung?
⬇️ zum Ausprobieren auf der eingebetteten Seite nachunten scrollen
Fotos: Umweltverbände / Valarie Logar